Berberitze
Berberis vulgaris
Hauptbezug:
Leber, Galle, Unterleib
Wirkung:
antibakteriell, verdauungsfördernd, tonisierend, kreislauffördernd, harntreibend.
Körper:
gutes Kräftigungsmittel bei stressbedingter Erschöpfung, beruhigt die Pulsfrequenz, lindert Bluthochdruck, anregend für Leber und Galle, lindert Sodbrennen und verdauungsbedingte Kopfschmerzen, wirkt krampflösend und entstauend auf die Unterleibsorgane, bei Myomen und Hämorrhoiden, stoffwechselanregend und ausleitend (Schwermetalle, Harnsäure).
Inhaltsstoffe: Früchte: Vitamin C, Capsanthin, Gerbsäure, Hyperosid, Wurzelrinde: Alkaloide, Berberin, Gerbsäure, Jatrorrhizin,
Geist/Seele/Emotionen:
kühlt emotionale Hitzköpfe herunter, lindert Jähzorn, tonisiert bei Erschöpfung und seelisch-geistiger Müdigkeit, stärkt mentale Leistungsfähigkeit
Steckbrief
Familie
Hahnenfußartige (Ranunculales)
Gattung
Berberis
Synonyme
Sauerdorn, Essigbeere, Bubenstrauch, Dreidorn, Hasenbrot.
Verwendete Pflanzenteile
Rinde, Frucht
Inhaltsstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sammelzeit
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun |
Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |