Berberitze

Berberis vulgaris
Die Berberitze ist an Waldrändern und in Gebüschen von der Ebene bis in die Alpen zu finden.

Hauptbezug:

Leber, Galle, Unterleib

Wirkung:

antibakteriell, verdauungsfördernd, tonisierend, kreislauffördernd, harntreibend.

Körper:

gutes Kräftigungsmittel bei stressbedingter Erschöpfung, beruhigt die Pulsfrequenz, lindert Bluthochdruck, anregend für Leber und Galle, lindert Sodbrennen und verdauungsbedingte Kopfschmerzen, wirkt krampflösend und entstauend auf die Unterleibsorgane, bei Myomen und Hämorrhoiden, stoffwechselanregend und ausleitend (Schwermetalle, Harnsäure).

Inhaltsstoffe: Früchte: Vitamin C, Capsanthin, Gerbsäure, Hyperosid, Wurzelrinde: Alkaloide, Berberin, Gerbsäure, Jatrorrhizin,

Geist/Seele/Emotionen:

kühlt emotionale Hitzköpfe herunter, lindert Jähzorn, tonisiert bei Erschöpfung und seelisch-geistiger Müdigkeit, stärkt mentale Leistungsfähigkeit

Steckbrief

Familie

Hahnenfußartige (Ranunculales)

Gattung

Berberis

Synonyme

Sauerdorn, Essigbeere, Bubenstrauch, Dreidorn, Hasenbrot.

Verwendete Pflanzenteile

Rinde, Frucht

Anwendungsgebiete

Stoffwechsel und Gewichtsregulation
Unbeschwerte Verdauung

Inhaltsstoffe

Sekundäre Pflanzenstoffe

Sammelzeit

Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Stand vom 31.01.2019
Hinweis Die auf heilkraftderalpen.com zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Insbesondere können die Heilpflanzen giftig sein oder unter Naturschutz stehen. Die auf heilkraftderalpen.com zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
  • vorherige Heilpflanze Beinwell

  • nächste Heilpflanze Betonie