Meisterwurz
Hauptbezug: Magen, Darm. Leber, Galle, Immunsystem
Wirkung: verdauungsfördernd, immunaktivierend, herz-kreislaufstärkend, schleimlösend, harntreibend, tonisierend, entgiftend, entzündungswidrig, schmerzlindernd.
Paracelsus meinte, dass Krankheit entsteht, wenn der „innere Alchemist“ ermüdet ist und, dass man diesen mit Lebenselixieren, die z.B. Meisterwurz enthalten, wieder anregen kann. Die aromatischen Bitterstoffe der Meisterwurz wurden traditionell angewendet, um die Lebensgeister des Mannes zu stärken. Ein volkstümlicher Spruch drückt dies recht deutlich aus: „Die Meisterwurz hilft dem Meister auf die Meisterin“. Im Alpenraum wird sie noch immer als „Ginseng des Westens“ betrachtet.
Körper: Meisterwurz gehört zur Familie der Amara aromatica. Sie regt die Magentätigkeit an, fördert den Appetit und aktiviert die Tätigkeit von Leber und Bauchspeicheldrüse. Durch ihre entgiftungsfördernde Wirkung kann sie die körpereigene Ausscheidung anregen. Sie bewährt sich auch bei Abwehrschwäche, Allergien, Autoimmunkrankheiten und Hautkrankheiten. Der scharfe Geschmack ist auf das ätherische Öl zurückzuführen, in dem sich 95% Terpene befinden. Diese sind stark antibakteriell, immunmodulierend und entzündungshemmend. Die Bitterstoffe dagegen wirken insgesamt tonisierend, appetitanregend und verdauungsfördernd. Meisterwurz hilft, den gesamten Darmtrakt zu reinigen und durch die Anregung aller Verdauungssäfte die Darmtätigkeit zu verbessern.
Seele/Geist/Emotionen: Die Meisterwurz aktiviert körperliche wie auch seelische Abwehrkräfte und Kraftpotentiale und fördert Stressresistenz, Lebenskraft und psychische Widerstandskraft. In alten Rezepturen ist sie oft in klösterlichen Lebenselixieren zu finden. Die Meisterwurz stärkt den "inneren Meister", das Selbstbewusstsein und die Befreiung aus Einengung und Zwang. Sie hilft dem eigenen Lebensweg zu folgen um den persönlichen "Königsweg" zu finden und zu leben.
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Furanocumarine, Bitter- und Gerbstoffe, Harze, Gummi.
Steckbrief
Familie
Gattung
Synonyme
Verwendete Pflanzenteile
Hinweise
- Unter Naturschutz
Anwendungsgebiete
Sammelzeit
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun |
Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |