Ackerschachtelhalm

Equisetum arvense
Ackerschachtelhalm wächst gerne in Feuchtgebieten an Mooren und Teichrändern. Die lateinische Bezeichnung Equisetum, equus=Pferd, verdeutlicht die Ähnlichkeit mit einem Pferdeschwanz.

Hauptbezug: Niere, Blase, Knochen, Gelenke, Bindegewebe.

Wirkung: entzündungswidrig, schmerzlindernd, knochenstärkend, bindegewebsregenerierend, stoffwechselaktivierend, entschlackend.

Körper: Der Ackerschachtelhalm ist durch seine hohe Konzentration von Kieselsäure bekannt. Dieser hohe Gehalt an Kieselsäure hat eine stärkende Wirkung auf das Bindegewebe und das Knochengerüst (insbesondere die Wirbelsäule), wodurch die Strukturkraft des Organismus unterstützt wird. Ackerschachtelhalm fördert die Regeneration von Haut, Haaren und Nägeln, unterstützt die Knochen- und Gewebsbildung, fördert die Elastizität des Bindegewebes, unterstützt die gesunde Blutzuckerregulation sowie die Spannkraft und Regenerationsfähigkeit. Eine Kur mit Ackerschachtelhalm hilft das Bindegewebe zu entgiften und zu reinigen, zu stärken und zu festigen. Die harntreibende Wirkung des Ackerschachtelhalms erweist sich nützlich bei Nieren- und Blasenentzündungen. Die Kieselsäure und andere Mineralstoffe, wie Kalzium und Eisen fördern Knochen- und Gewebsbildung und die Regeneration von Haaren, Nägeln und Haut und unterstützt die Prävention von altersbedingter Osteoporose. Die strukturierende Kraft des Ackerschachtelhalms erweist sich auch hilfreich bei Elastizitätsmangel und Bindegewebsschwäche, die sich oft durch Zellulitis, Schwangerschaftsstreifen, Beckenbodenschwäche und Blaseninkontinenz bemerkbar machen. Als Adstringens hilft Ackerschachtelhalm bei Blasen- und Gebärmutterschwäche und strafft die Muskulatur von Blase, Scheide und Gebärmutter.

Seele/Geist/Emotionen: Auf emotionaler Ebene unterstützt die Strukturkraft des Ackerschachtelhalms die Klarheit der Gedanken und die emotionale Widerstandskraft.

Inhaltsstoffe: sehr hoher Kieselsäuregehalt (bis zu 10%), Flavonoide, Kaffeesäureestern

Steckbrief

Familie

Ackerschachtelhalmgewächse (Equisetaceae)

Gattung

Equisetum

Synonyme

Zinnkraut, Katzenschwanz, Scheuerkraut, Kandelwisch

Verwendete Pflanzenteile

Kraut

Anwendungsgebiete

Stoffwechsel und Gewichtsregulation
Harnwege, Niere, Blase

Sammelzeit

Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Stand vom 31.01.2019
Hinweis Die auf heilkraftderalpen.com zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Insbesondere können die Heilpflanzen giftig sein oder unter Naturschutz stehen. Die auf heilkraftderalpen.com zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
  • nächste Heilpflanze Ackerstiefmütterchen