Liebstöckel

Levisticum officinale
Liebstöckel wird volkstümlich auch „Luststengel“ genannt, denn er ist ein wahrer Balsam für die Sinne. Sein Geruch ist sehr aromatisch und würzig. Die Würzkraft der Pflanze unterstützt nicht nur Verdauung und Entschlackung. In der Volksheilkunde findet man Liebstöckel häufig in traditionellen „Liebesgetränken“ zur Stärkung der Manneskraft.

Hauptbezug: Niere, Blase, Stoffwechsel, Bindegewebe.

Wirkung: harntreibend, ausleitend, nierenanregend, entwässernd, stoffwechselanregend, tonisierend.

Es wird behauptet, der Name Liebstöckel stamme von der ihm zugesprochenen aphrodisierenden Wirkung ab. Schon Dioscorides schilderte "Wurzel und Samen des Liebstöckel treiben den Harn und verhelfen Männern und Frauen nicht nur zu unkeuschen Gelüsten, sie tun es auch mit Begierde und Wonnen hernach".

Körper:
Liebstöckel regt die Ausscheidung über Niere und Blase an. Liebstöckel ist ein gutes Aquaretikum zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Liebstöckel entlastet auch das Bindegewebe, schwemmt Wassereinlagerungen und Ödeme aus, lindert Zellulitis, löst Stauungen, lindert Kopfschmerzen, Rheuma und Gicgt. Das aromatische, leicht scharf-bittere Kraut lindert Verdauungsstörungen wie Aufstoßen, Völlegefühl und Sodbrennen. Die Magensaft- und Gallesekretion und die Darmmotilität werden angeregt. Die ätherischen Öle des Liebstöckels wirken spasmolytisch und antimikrobiell.

Seele/Geist/Emotionen:
Auf emotionaler Ebene ist Liebstöckel besonders gut geeignet für übererregte und überspannte Gemüter. Vor allem für Menschen in Stresssituationen stärkt Liebstöckel die innere Kraft und zentriert. Liebstöckel regt den Fluss der Lebensenergie an und aktiviert die Libido und Liebeslust.

Steckbrief

Familie

Doldenblütler (Apiaceae)

Gattung

Levisticum

Synonyme

Maggikraut, Liebesröhre, Luststecken, Bärmutter, Gichtstock, Suppenlob

Verwendete Pflanzenteile

Kraut, Wurzel

Anwendungsgebiete

Power für den Mann
Stoffwechsel und Gewichtsregulation
Unbeschwerte Verdauung

Sammelzeit

Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Stand vom 11.04.2019
Hinweis Die auf heilkraftderalpen.com zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Insbesondere können die Heilpflanzen giftig sein oder unter Naturschutz stehen. Die auf heilkraftderalpen.com zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
  • vorherige Heilpflanze Lavendel

  • nächste Heilpflanze Linde