Wegwarte
Hauptbezug: Leber, Galle, Verdauung, Stoffwechsel
Wirkung: immunmodulierend, entzündungswidrig, wundheilungsfördernd, schmerzlindernd, antioxidativ.
Körper: Die Wegwartenwurzel ist ein ausgezeichnetes bitteres Tonikum für Leber- und Verdauungsprobleme bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden. Vor allem ihr Inulingehalt sorgt für eine gesunde Balance des Blutzuckerspiegels. Gerade bei übermäßiger Lust auf Süßes in stressigen Zeiten vermag die Wegwarte den Heißhunger zu lindern.
Wegwarte ist außerdem harn- und schweißtreibend. Die Bitterstoffe der Wegwarte unterstützen die körpereigene Entgiftungsleistung und helfen Schwermetalle wie Cadmium, Blei und Quecksilber zu binden, so dass diese nicht ins Blut gelangen, sondern über den Darm ausgeschieden werden. Wegwarte regt die Ausscheidung der Harnsäure bei Gicht und Rheuma an und ist eine gute Unterstützung bei Entschlackungskuren.
Seele/Geist/Emotionen: Auf emotionaler Ebene ist die Wegwarte hilfreich für leicht aufbrausende, jähzornige Menschen. Die Bitterstoffe der Wegwarte unterstützen eine emotionale Ausgeglichenheit.
Inhaltsstoffe: Die Wegwarte enthält Bitterstoffe, Kaffeesäurederivate, Flavonoide, Cumarine, Inulin und Pentosane. Seine Wurzel ist besonders reich an verdauungsfördernden Bitterstoffen. Die geröstete Wurzel diente häufig als Kaffeeersatz (Zichorienkaffee)
Steckbrief
Familie
Gattung
Synonyme
Verwendete Pflanzenteile
Inhaltsstoffe
Sammelzeit
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun |
Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |