Kalmus
Hauptbezug: Galle, Magen, Darm
Wirkung: verdauungsfördernd, krampflösend, entzündungswidrig, wundheilend, antimikrobiell.
Körper: Kalmuswurzel hat eine sehr kräftige tonisierende und sekretionsfördende Wirkung. Kalmus lindert entzündliche und nervös bedingte Verdauungsstörungen, Völlegefühl und Übelkeit. Die aromatische Wurzel wirkt krampflösend und durchblutungsfördernd. Kalmus lindert entzündliche Schleimhautreizungen wie Gastritis und Reizdarm, sowie Unterleibskrämpfe, Durchfall, Hämorrhoiden, krampfartige und schmerzhafte Menstruationsbeschwerden, Mundschleimhaut- und Zahnfleischentzündungen, schlecht heilende Wunden, Dermatitis, akute Hautentzündungen. Bei nervös bedingten Magen- und Darmbeschwerden bewährt sich Kalmus besonders gut. Der in der beinhalteten Asaronen werden auch aphrodisierende Eigenschaften zugeschrieben.
Seele/Geist/Emotionen: Seine psychotrophe, sedierende und tonisierende Kraft stärkt nicht nur die Verdauungswege, sondern hilft auch in Belastungssituationen eine klaren Kopf zu bewahren. Kalmus lindert Unruhe, übermäßige Erregtheit, Überreiztheit, Nervosität, nervöse Schlaflosigkeit, fördert Gelassenheit und Geduld.
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Acorin), ähterische Öle, Schleim- und Gerbstoffe.
Steckbrief
Familie
Gattung
Synonyme
Verwendete Pflanzenteile
Inhaltsstoffe
Sammelzeit
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun |
Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |