Hafer
Hauptwirkung: Nervensystem, Energiehaushalt
Wirkung: beruhigend, nervenstärkend, stressresistenzfördernd, schlaffördernd, tonisierend, kräfitgend, konzentrationsfördernd.
Körper: Haferstroh kann aufgrund des hohen Kieselsäuregehaltes bei entzündlichen und seborrhoischen Hauterkrankungen eingesetzt werden. Das grüne Haferkraut hingegen ist bei Stoffwechselstörungen zur Anregung des Stoffwechsels und der körpereigenen Entgiftungsleistung hilfreich um den Harnsäurespiegel zu regulieren und Rheuma und Gicht zu lindern.
Inhaltsstoffe: Haferkraut: Kieselsäure, Flavonoide, Triterpensaponione, Aminosäuren, Polysaccharide, Crotinoide, Chlorophyllderivate, Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente. Haferfrüchte: Haferöl, organische Säuren, Cumarine, Streine, Flavonoide, Saponine, Aminosäuren, Proteine, Polyphenole.
Seele/Geist/Emotionen: Gute Wirkung zeigt das Haferkraut bei nervöser Erschöpfung und Schlafproblemen. Bei Angst- und Erregungszuständen wirkt Hafer beruhigend und harmonisierend. Die abendliche Anwendung unterstützt den Stressabbau und die Regenerationsfähigkeit. Bei übermäßiger Suchtneigung (z.B. Nikotin) wirkt Haferkraut unterstützend in den Entwöhnungsphasen. Bereits in der Geschichte wurde Haferkraut, als Kraftfutter für Körper, Geist und Seele zur Nervenstärkung und Regeneration verwendet. Die nährende und beruhigende Kraft des Hafers unterstützt Schlaf und Erholungsfähigkeit. An der mild sedativen und schlaffördernden Wirkung des Hafers scheinen das Phenolglukosid Vanillosid und das Tryptaminderivat Gramin beteiligt zu sein. Hafer stärkt die körpereigenen Ressourcen um für neue Herausforderungen gerüstet zu sein.