Hafer

Avena sativa
Hafer ist ein genügsames Süßgrasgewächs. Die Haferfrüchte finden vor allem als aufbauendes Lebensmittel Verwendung. Gesundheitlich wird auch das Haferkraut verwendet.

Hauptwirkung: Nervensystem, Energiehaushalt

Wirkung: beruhigend, nervenstärkend, stressresistenzfördernd, schlaffördernd, tonisierend, kräfitgend, konzentrationsfördernd.

Körper: Haferstroh kann aufgrund des hohen Kieselsäuregehaltes bei entzündlichen und seborrhoischen Hauterkrankungen eingesetzt werden. Das grüne Haferkraut hingegen ist bei Stoffwechselstörungen zur Anregung des Stoffwechsels und der körpereigenen Entgiftungsleistung hilfreich um den Harnsäurespiegel zu regulieren und Rheuma und Gicht zu lindern.

Inhaltsstoffe: Haferkraut: Kieselsäure, Flavonoide, Triterpensaponione, Aminosäuren, Polysaccharide, Crotinoide, Chlorophyllderivate, Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente. Haferfrüchte: Haferöl, organische Säuren, Cumarine, Streine, Flavonoide, Saponine, Aminosäuren, Proteine, Polyphenole.

Seele/Geist/Emotionen: Gute Wirkung zeigt das Haferkraut bei nervöser Erschöpfung und Schlafproblemen. Bei Angst- und Erregungszuständen wirkt Hafer beruhigend und harmonisierend. Die abendliche Anwendung unterstützt den Stressabbau und die Regenerationsfähigkeit. Bei übermäßiger Suchtneigung (z.B. Nikotin) wirkt Haferkraut unterstützend in den Entwöhnungsphasen. Bereits in der Geschichte wurde Haferkraut, als Kraftfutter für Körper, Geist und Seele zur Nervenstärkung und Regeneration verwendet. Die nährende und beruhigende Kraft des Hafers unterstützt Schlaf und Erholungsfähigkeit. An der mild sedativen und schlaffördernden Wirkung des Hafers scheinen das Phenolglukosid Vanillosid und das Tryptaminderivat Gramin beteiligt zu sein. Hafer stärkt die körpereigenen Ressourcen um für neue Herausforderungen gerüstet zu sein.

Steckbrief

Familie

Poaceae

Gattung

Süßgrasgewächs

Synonyme

Haber, Howern

Verwendete Pflanzenteile

Blätter, Frucht, Kraut

Anwendungsgebiete

Energie, Leistungsfähigkeit und Vitalität

Inhaltsstoffe

Sekundäre Pflanzenstoffe

Sammelzeit

Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Stand vom 31.01.2019
Hinweis Die auf heilkraftderalpen.com zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Insbesondere können die Heilpflanzen giftig sein oder unter Naturschutz stehen. Die auf heilkraftderalpen.com zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
  • vorherige Heilpflanze Gundelrebe

  • nächste Heilpflanze Heckenrose