Johanniskraut
Hypericum perforatum
Hauptbezug:
Nervensystem, Immunsystem
Wirkung:
pflanzliches Antidepressivum, beruhigend, entspannend, stimmungsaufhellend, entzündungswidrig, wundheilend, immunaktivierend, tonisierend
Körper:
lindert psychovegetative Störungen, depressive Verstimmungen, Nervenschwäche, löst nervöse Unruhe, lindert Stimmungsschwankungen aufgrund von Schilddrüsendysregulationen und im Wechsel, schützt vor Reizüberflutung, unterstützt die Wundheilung und Narbenbildung, lindert Neuralgien und Ischialgien.
Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Pinen), Flavonoide, Tannine, Hypericin, Chlorogen- und Kaffeesäure.
Geist/Seele/Emotionen:
hellt die Stimmung auf, steigert den Antrieb und löst Ängste, fördert Balance für Gemüt und Emotionen insbesondere in Zeiten von Veränderung und Krisen
Steckbrief
Familie
Harttheugewächse (Guttiferae)
Gattung
Johanniskräuter (Hypericum)
Synonyme
Harttheu, Sonnwendkraut, Maria Bettstroh, Johannisblut
Verwendete Pflanzenteile
Blüten, Kraut
Inhaltsstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sammelzeit
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun |
Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |