Igelstachelbart
Hauptbezug:
Magen-Darmtrakt, Immunsystem
Wirkung:
entzündungshemmend, immunaktivierend, unterstützt eine gesunde Magen-Darmfunktion, fördert den Schleimhautaufbau der Verdauungswege, unterstützt die Darmflora.
Körper:
Traditionell wird der Hericium zur Pflege einer gesunden Magen- und Darmfunktion eingesetzt. Er fördert die Verdauung und unterstützt den Wiederaufbau einer geschädigten Magen-, Darm- und Speiseröhrenschleimhaut. Der Hericium trägt zu einer gesunden Darmflora bei und wirkt insgesamt regulierend auf die Verdauung, sowie beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt (insbesondere nach Antibiotikaeinnahme). Dieser Vitalpilz bewährt sich als begleitende Unterstützung der Therapien von Magen-Darmproblemen und chronischen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa). Er fördert außerdem den gesunden Ausgleich des Säure-Basen-Haushaltes bei Übersäuerung und Sodbrennen und unterstützt einen gesunden Fettstoffwechsel.
Ähnlich wie Ginkgo biloba unterstützt der Hericium außerdem das zentrale Nervensystem und den Hirnstoffwechsel. Er fördert die natürliche Regeneration der Nervenzellen und unterstützt die körpereigene Regenerationsfähigkeit des Nervensystems bei degenerativen neuronalen Erkrankungen in der Begleitung bei M. Alzheimer, Multipler Sklerose und Demenz.
Die immunstärkende Eigenschaft des Hericiums ist auf den Gehalt an Polysacchariden zurückzuführen. Er ist bei allen immunstärkenden Maßnahmen ein wertvoller Begleiter. Ergänzend zur klinischen Standardtherapie von Krebspatienten wird der Hericium bei Patienten mit Magen- und Speiseröhrenkrebs eingesetzt um deren Lebensqualität zu unterstützen. Er fördert auch die Verträglichkeit der Chemotherapie.
Hericium in der TCM:
Als Pilz der Entschlackung wird der Hericium traditionell in der Unterstützung der Magen-Darm-Funktion und aufgrund seiner schleimhautstärkenden Eigenschaften eingesetzt. Der Hericium gilt als allgemein tonisierend auf den Verdauungstrakt. Seine Eigenschaften sind süß, mild kühl und neutral, er spricht die Funktionskreise Lunge
und Niere an.
Steckbrief
Familie
Gattung
Synonyme
Verwendete Pflanzenteile
Inhaltsstoffe
Sammelzeit
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun |
Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |